#21
|
||||
|
||||
Hallo freeday,
du solltest dich vielleicht doch noch mal mit den Schutzarten beschäftigen. Das X in IPX7 bedeutet nur, daß das Gerät nicht für den Schutz gegen Fremdkörpern klassifiziert ist. Zeitweilig untertauchen darfst du beide.
__________________
"The universal aptitude for inaptitude makes any human accomplishment an incredible miracle." (John Paul Stapp) |
#22
|
||||
|
||||
Ja stimmt, hab ich total überlesen - werde es oben korrigieren. Danke für den Hinweis, Hans. Habe irrtümlich ip54 gelesen nachdem ein 5er dabei war - Sorry.
__________________
Liebe Grüsse Freeday Geändert von freeday (06.07.2010 um 17:42 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
...hab das Ding einen Tag am Quad getestet (durch Schlamm und Wasser) und dann im Waschbecken (im eingeschalteten Zustand) abgewaschen (samt Untertauchen) und kann die Schutzart IPX7 somit bestätigen.
LG |
#24
|
||||
|
||||
Der 600er Prof ist IP57 d.h. staubgeschützt und gegen zeitweiliges Untertauchen.
Der 500 Sport ist IPX7 d.h. NICHT staubgeschützt, NUR zeitweiliges Untertauchen. siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart Ich kenne die Qualität der Österreichkarte nicht. Aber die Qualität der Bayernkarte und der Karte aus NRW. Soweit ich weiß sind die Kartendaten bis heute nicht erneuert worden. Damit hab ich eine ganze Anzahl an Routingfehler gehabt, die reproduzierbar sind. Aber bevor ich mich dazu weiter auslasse, mach ich in den nächsten Tagen erst einmal das Update auf die 6.2.1 FirmwareVersion und dann probiere ich, ob diese Fehler immer noch vorhanden sind. Zitat:
Und wie routest Du über eine Rasterkare? Das geht nur, wenn die Daten einer Vektorkarte drunter liegen. Daraus ergibt sich für mich die Frage, was will ich mit der Rasterkarte? Mir den Wald aus der Satellitenansicht ansehen, durch den ich gerade fahre? ![]() Freut mich für Dich wenn Du mit Herr Stecker häufig Kontakt hast. Dann hast Du wohl die Geräte noch nicht kritisiert. ![]() Gruß Regulus Geändert von Regulus (07.07.2010 um 00:13 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
Regulus, Du hat ein grosses Verständnisproblem mit der Routingfähigkeit einer Karte.
Es gibt unzählige Schwierigkeitsgrade bei der Einteilung der Wege-Klassen, zudem möchte der Genussradler Steigungen und Matschwege ausschliessen, der Hardtail-Biker nur über Stock und Stein brettern, vielleicht auch mal einen Klettersteig nehmen, der für Biker nicht gedacht ist. Wie willst Du all das unter einen Hut bringen? Mit guter Ortskenntnis wirst du jedes Routingsystem an die Grenzen der Machbarkeit führen. Schaue Dir nur die Wegeklassen bei OSM an; jeder User denkt sich eine Wegeklasse aus und ändert nach seinem Gutdünken. Mir macht OSM schon lange keinen Spass mehr, und eine routingfähige OSM möchte ich gar nicht haben. ![]() |
#26
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
Was meinst Du? Du weißt doch im Moment nicht annähernd von welchen Routingproblemen ich spreche. Oder? Zitat:
![]() Weitere Infos dazu gibt es erst, wenn ich das Update drauf habe und die Fehler weiterhin noch vorhanden sind. |
#27
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
Bei Halbwissen sollte man mit seinen Behauptungen etwas sparsamer umgehen und weniger Unsinn verbreiten - denk mal drüber nach! Gruß bergdohle
__________________
Sportiva, CGPSL, TTQV4 und jede Menge Karten HTC HD2 mit WM/Android und Samsung Galaxy Tab eTrex Venture Cx mit Topo D/A und OSM Geändert von bergdohle (07.07.2010 um 13:48 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
Zitat:
Oder einfach nur, wie mein Navi 3, auf die Richtung und Entfernung zur Route hinweisen und sich automatisch einklinken, wenn ich die Route wieder abfahre. Oder aber, wie mein Navi 3, eine Neuberechnung der Route anbieten. Oder wie mein T 1500, dass am verpassten Routenpunkt kleben bleibt und per Menü zum nächsten Routenpunkt weitergeschaltet werden will, bis ich wieder auf der Route bin. Das Problem der Neuberechnung kann aber beinhalten, dass bis zum Zielpunkt eine ganz neue Route berechnet werden könnte; das Zumo 660 mit der neuen Firmware berechnet neuerdings nur bis zum nächsten Wegpunkt/Zwischenziel. Allerdings kenne ich das alles nur aus meinen Couchsitzungen, wenn ich die Geräte im Simulationsmodus laufen lasse. ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
Zitat:
Das Navigieren mit diesen Geräten hat nicht das geringste mit dem Routen eines T1500 zu tun. Dazwischen liegen Welten. EOD |
#30
|
||||
|
||||
... nein, ich kenne die Geräte nicht.
Ich habe seinerzeit den 311 Sport ins Auge gefasst, der war aber nicht wasserfest und konnte die Detailmaps nicht verkraften. So habe ich auf den 500 Sport gewartet. Da nun aber Garmin zwischenzeitlich auch eine autoroutingfähige Topo gebracht hat, habe ich den 500er auch wieder verworfen. Ich stelle allerdings nicht so hohe Anforderungen an eine derartige Map; sie soll mir nur aufzeigen, in welche Richtung es geht, den Weg grob an- und das Ziel zeigen. Ein bischen Vorplanung am PC betreibe ich auch, aber besser wäre natürlich so ad hoc eine Topo-Auto-Route auf dem Gerät, wie doof sie auch immer sei. ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|