#1
|
||||
|
||||
![]()
Werksmäßig ist der zumo 350 auf MTP Auto Detect eingestellt.
Dabei werden euch aber nicht alle Ordner angezeigt und auch das Programm MapSource kann so den zumo nicht finden. Um ALLE Ordner (auch die versteckten Ordner) sehen zu können muss der zumo in den "Mass Storage" (=Massenspeichermodus) umgestellt werden, dazu folgende Schritte durchführen: Tripcomputerseite aufrufen und länger als 5 Sekunden auf die große Geschwindigkeitsanzeige drücken: Es öffnet sich jetzt ein verstecktes Menü im Zumo, spielt dort nicht herum! Die Funktionstüchtigkeit eures Gerätes kann dort eingeschränkt oder sogar beschädigt werden! Drückt jetzt auf der linken Seite auf den schwarzen Pfeil nach unten, so lange bis der Eintrag MTP Settings zu sehen ist und tippt auf den Text MTP Settings drauf: Es öffnet sich ein weiteres Menü, tippt jetzt auf Mass Storage, so dass der blaue Punkt davor zu sehen ist: Jetzt rechts unten auf die Schaltfläche "Speichern" tippen. Euer zumo ist jetzt im Mass Storage Modus und wird beim nächsten Verbinden mit eurem PC als externe Wechsellaufwerke angezeigt. Einmal der interne Speicher (=mit dem blauen Garmin Dreieck) und einmal die externe SD Speicherkarte im Gerät, siehe Bild: Klickt jetzt auf das Laufwerk mit dem blauen Dreieck drauf, es öffnet sich der interne Gerätespeicher vom zumo, in der ersten Zeile ist jetzt blass der versteckte Ordner /.System zu sehen: Klickt jetzt auf den versteckten Ordner /.System, dort findet ihr dann auch die gmapprom.img Datei (=das Kartenmaterial), sowie den Ordner SID und JVC (=die Fotos von den Autobahnansichten.) Wichtiger Hinweis: Die Bilder Tripcomputerseite, MTP Seite und Mass Storage stammen von http://wiki.quovadis-gps.com/doku.ph...i_zumo_340_350 Bitte auch unbedingt beachten! Wenn der zumo im Mass Storage Modus betrieben wird, dann IMMER die Windows Funktion "Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen" benützen! Dann wird der zumo korrekt vom PC abgemeldet und danach könnt ihr den zumo vom USB Anschluss entfernen!
__________________
SP3 (FW 2.80) mit CN EU2009 - MS 6.16.3, zumo 350lm (FW 4.20) CN EU2018.30 NTU - BC 4.6.2 -Garmin Express 5.9.0.0 GTA 6.004 zum geotaggen unserer Bilder |
#2
|
||||
|
||||
Moin Kurt,
mal wieder super erklärt, ich habe aber noch zwei Hinweise : 1.) Sicherheitsbackup vom Gerät manuell erstellen: Wie Kurt oben klasse dargestellt hat, kann man im Windows-Explorer den System-Ordner mit allen wichtigen Dateien sowie einer mit Garmin-Express installierten Karte nur in dem Modus Mass Storage sehen. Daraus ergibt sich aber auch, dass wenn man eine komplette Sicherung des Gerätespeichers auf die Festplatte kopieren will, dies nur in diesem Modus geht. Im Modus MTP Auto Detect hat man zwar das Gefühl, eine komplette Sicherung erstellt zu haben, aber der System-Ordner fehlt dann komplett. 2.) Verhalten unter Basecamp : Die Geräte sind seit einiger Zeit auf die Kommunikation mit Basecamp abgestimmt - und zwar im Standard-Protokoll MTP Auto Detect. Obwohl sie unter Mapsource nur im Modus Mass Storage erkannt und betrieben werden können, funktioniert die Kommunikation mit Basecamp in diesem Protokoll-Modus nicht bzw. nicht richtig. Das direkte Senden von Routen liefert z.B. ominöse Fehlermeldungen und verursacht teils eine ungewollte Neuberechnung bei der Übertragung. Unter Basecamp also nur im Modus MTP Auto Detect betreiben. |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich hab den zumo350 von Anfang an im Mass Storage Modus laufen und Routen, WP usw sende ich einfach an den zumo ohne Fehleremeldung. Ich gehe dazu in die "Liste", klicke auf "Senden an" und wähle den internen Speicher vom zumo350. Kann ich deine Fehlermeldung mal sehen, vielleicht finde ich ja was.
__________________
SP3 (FW 2.80) mit CN EU2009 - MS 6.16.3, zumo 350lm (FW 4.20) CN EU2018.30 NTU - BC 4.6.2 -Garmin Express 5.9.0.0 GTA 6.004 zum geotaggen unserer Bilder |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Kurt,
es ist keine Windows- oder Verbindungs-Fehlermeldung. Basecamp zeigt bei der Übertragung per "Senden an ...." - also genau so, wie Du es beschrieben hast - exakt das Meldungsfenster, das man bekommt, wenn man die Route auf dem PC unter einer anderen Kartenversion berechnet hat, als die, die sich auf dem Gerät befindet. Es fragt dann, ob es die Route neu berechnen soll. Klickst Du dann übrigens auf Abbrechen oder Nein, macht er es trotzdem. ![]() Kann ich immer wieder reproduzieren. Im Mass Storage Mode kommt die Meldung und es wird neu berechnet, im MTP Auto Detect Modus ist alles in Ordnung. Aber es kann durchaus mal wieder sein, dass dies vom OS abhängig ist. Sehen wir ja gerade wieder bei der Installation von BC 4.3.2. |
#5
|
||||
|
||||
Mein 3598 hat sich im "Auto-Modus" als MTP-Gerät angemeldet - beim Übertragen größerer Datenmengen hat es dann gewechselt und es wurde mit Laufwerksbuchstaben angemeldet.
Grund war ein verwendetet USB-Verlängerungskabel. Schließe ich das Gerät mit dem kurzen mitgelieferten Schnuddel direkt hinten an USB an bleibt es als MTP-Gerät im System. Könnte das hier ein ähnliches Problem sein ? Mathias |
#6
|
||||
|
||||
Wäre möglich, muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren.
|
#7
|
||||
|
||||
2. Version
Lautsprechersymbol, rechte obere Ecke ca. 10 Sec. drücken |
![]() |
Stichworte |
mass storage modus, massenspeicher modus |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|